Emanuel Tschannen
Emanuel Tschannen
Mehr Power für Zürich

Arbeit. Mehrwert. Lebensfreude.

Wohlstand durch Lebensfreude

Gute Arbeit schafft Mehrwert und Lebensfreude. Damit ist Arbeit elementar für den Fortschritt unserer Gesellschaft und das Wohlbefinden des Einzelnen. Der Staat soll daher Anreize schaffen, dass Zürich ein Magnet für produktive, nachhaltige und sinnstiftende Arbeit wird.

  • Private lösen Probleme schneller und effizienter: Der Staat hat sich auf seine Kernaufgaben zu beschränken und muss seine Mittel haushälterisch einsetzen.
  • Freier Wettbewerb steigert den Wohlstand: Der Staat hat den freien Wettbewerb zu schützen und darf neue Technologien nicht verbieten. Das Arbeitsgesetz ist zu flexibilisieren.
  • Digitalisierung muss die Transaktionskosten senken: Der Staat hat seine Leistungen soweit möglich digital anzubieten und muss die Digitalisierung insgesamt nutzen, um seine Leistungen effizienter und günstiger anzubieten.
  • Knappe Mittel fördern die Kreativität: Die Kernleistungen des Staates werden über Steuern finanziert. Zur Erhöhung von Effizienz und Kreativität ist die Steuerlast insgesamt zu senken. Der Staat muss seinen Leistungskatalog periodisch überprüfen und darf nur Leistungen erbringen, die Private nicht erbringen können oder wollen.
  • Arbeit flexibilisieren: Arbeit muss sich lohnen. Die Arbeitserbringung soll sich nach den Bedürfnissen der Zeit richten. Kopfarbeiter müssen ihre Arbeitsleistung flexibel erbringen können. Wo Zeiterfassung geboten ist, muss die Jahresarbeitszeit massgebend sein, nicht die Wochenarbeitszeit. Das Arbeitsgesetz ist zu flexibilisieren.

Weitere Themen

Für Familienbetriebe

Reto Hausammann

Der "Zopfbeck von Zürich"

Eigentümer der Bäckerei Conditorei Café Hausammann, Zürich