Die schriftliche Anfrage (Geschäft 2025/89) von mir, Përparim Avdili und Anthony Goldstein (beide FDP) vom 5. März 2025 nimmt eine Idee aus dem Kanton Zug auf: Dort sollen private Bauherrschaften in gewissen Gebieten (sog. "weissen Zonen" oder Sonderbauzonen) mehr Freiheiten bekommen, wenn sie (auch) gemeinnützige Wohnungen bauen.
Die parlamentarische Initiative (Geschäft 2025/3) für eine nachhaltige Sperrgutentsorgung (PI) wurde am 8. Januar 2025 von mir, Beat Oberholzer (GLP), Benedikt Gerth (Die Mitte) und 10 Mitunterzeichnern eingereicht. Die Initiative verlangt die Möglichkeit zur unentgeltlichen Entsorgung von 200 bzw. 100kg Sperrgut pro Jahr für jeden Haushalt.
Der Gemeinderat hat die PI am 29. Januar 2025 mit 56 Stimmen (FDP, SVP, GLP, Mitte) an die zuständige Sachkommission überwiesen.
Die Interpellation (Geschäft 2024/519) wurde am 13. November 2024 von mir, Albert Leiser (FDP) und Roger Suter (FDP) eingereicht. Es stellt kritische Fragen zur Planung und Durchführung der Rad-Weltmeisterschaft 2024 in Zürich. Zürich soll Raum für Grossveranstaltungen bieten. Allerdings müssen Grossveranstaltungen quartier- und gewerbefreundlich durchgeführt werden.
Das Postulat (Geschäft 2024/430) wurde am 11. September 2024 von mir und Sebastian Vogel (FDP) eingereicht. Es fordert die Prüfung des Einsatzes neuer Technologien zur Harmonisierung von Produktion und Bezug von Strom. Gleichzeitig sollen preisliche Anreize geschaffen werden, um den nachhaltigen Strombezug zu fördern. Roger Bartholdi (SVP) beantragte Ablehnung.
Der Gemeinderat hat das Postulat am 4. Dezember 2024 mit 103:12 Stimmen an den Stadtrat überwiesen.
Die schriftliche Anfrage (Geschäft 2024/386) wurde am 21. August 2024 von mir und Sebastian Vogel (FDP) eingereicht und am 13. November 2024 durch den Stadtrat beantwortet. Fakt: Die Kosten von Netto-Null bis 2040 betragen rund CHF 540'000'000 pro Jahr (bzw. rund CHF 9 Milliarden insgesamt).
Das Postulat (Geschäft 2024/381) wurde am 21. August 2024 von mir und Yasmine Bourgeois (FDP) eingereicht. Es bezweckt die Stärkung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. Der Stadtrat war bereit, das Postulat entgegenzunehmen. Sophie Blaser (AL) hat am 25. September 2024 die Ablehnung des Postulats beantragt.
Die Motion (Geschäft 2024/378) wurde am 21. August 2024 von mir und Sebastian Vogel (FDP) eingereicht. Die Motion fordert die Entschädigung von Umsatzeinbussen von KMU, welche diese als Folge von Grossbaustellen erleiden. Der Stadtrat lehnt die Motion ab und möchte sie als Postulat entgegennehmen.
Das Postulat (Geschäft 2024/146) wurde am 3. April 2024 von Yasmine Bourgeois (FDP), Liv Mahrer (SP) und mir eingereicht. Das Postulat fordert die Überarbeitung des Leitfadens Boulevardgastronomie und die Zulassung von nachhaltigen Aussenbeleuchtungen. Der Stadtrat war bereit, das Postulat entgegenzunehmen. Michael Schmid (AL) beantragte Ablehnung.
Der Gemeinderat hat das Postulat am 13. November 2024 mit 82:31 Stimmen an den Stadtrat überwiesen.
Schriftliche Anfrage (Geschäft 2024/98) vom 6. März 2024 von mir und Sebastian Vogel (FDP).
Schriftliche Anfrage (Geschäft 2024/84) vom 28. Februar 2024 von mir und Yasmine Bourgeois (FDP).